Lexikon
Wissen zur Immobilienbewertung nach ImmoWertV
Was ist das Sachwertverfahren?
Das Sachwertverfahren ist eines der drei normierten Verfahren zur Ermittlung des Verkehrswerts von Immobilien. Es wird angewendet, wenn der Marktwert sich nicht vorrangig aus erzielbaren Mieten oder Vergleichspreisen ergibt, sondern aus den Herstellungskosten des Gebäudes und dem Wert des Grundstücks. Typische Anwendungsfälle sind Einfamilienhäuser.
Bedeutung in der Immobilienbewertung | |
---|---|
Ziel | Bestimmung des Verkehrswerts auf Basis von Herstellungskosten |
Anwendungsfall | Wenn Ertrags- oder Vergleichswerte nicht geeignet oder nicht verfügbar sind |
Bestandteile | Bodenwert + Gebäudesachwert (inkl. Außenanlagen) |
Marktanpassung | Über den (objektspezifisch angepassten) Sachwertfaktor |
Das Sachwertverfahren berücksichtigt somit in erster Linie die technische Substanz eines Objekts – nicht den Ertrag oder Vergleichspreise.
Wissenswert
Das Sachwertverfahren liefert realistische Verkehrswerte für Objekte, bei denen weder Mieteinnahmen noch Vergleichspreise im Vordergrund stehen – insbesondere bei Einfamilienhäusern.
Verwendung in der Praxis
Das Verfahren folgt im Wesentlichen diesen Schritten
- Bodenwert ermitteln
→ Meist abgeleitet aus dem Bodenrichtwert - Herstellungskosten bestimmen
→ Anhand durchschnittlicher Herstellungskosten und Bruttogrundfläche des Gebäudes. - Baupreisindex anwenden
→ Zur Anpassung der Werte auf das aktuelle Preisniveau. - Alterswertminderung berechnen
→ Abzug für Abnutzung entsprechend Alter und Nutzungsdauer. - Sachwert berechnen
→ Gebäudesachwert + Wert der Außenanlagen. - Marktanpassung vornehmen
→ Über den (objektspezifisch angepassten) Sachwertfaktor nach § 39 ImmoWertV. - Verkehrswert ableiten
Beispiel
Ein Einfamilienhaus hat laut Berechnung einen Gebäudesachwert von 210.000 €.Der Bodenwert beträgt 190.000 €, der marktangepasste Sachwertfaktor liegt bei 1,10.→ Sachwert = (210.000 € + 190.000 €) × 1,10 = 440.000 € Verkehrswert
Zusammenfassung
- Definition: Wertermittlungsverfahren basierend auf Herstellungskosten
- Rechtsgrundlage: Abschnitt 3 der ImmoWertV
- Typische Objekte: Einfamilienhäuser
- Marktanpassung Über Sachwertfaktor gemäß § 39 ImmoWertV
Meist gesuchte Begriffe
Fachbegriffe von A bis Z
A
- Atlasten
B
- Baupreisindex
- Bodenrichtwert
- Brutto-Grundfläche
C
- Atlasten
D
- Atlasten
E
- Atlasten
F
- Atlasten
G
- Atlasten
H
- Atlasten
I
- Atlasten
J
- Atlasten
K
- Kapitalisierungsfaktor
L
- Liegenschaftszinssatz
M
- Atlasten
N
- Atlasten
O
- Atlasten
P
- Atlasten
Q
- Atlasten
R
- Atlasten
S
- Sachwertfaktor
T
- Atlasten
U
- Atlasten
V
- Atlasten
W
- Atlasten
X
- Atlasten
Y
- Atlasten
Z
- Atlasten