Übersicht

Lexikon

Wissen zur Immobilienbewertung nach ImmoWertV

Was ist die Brutto-Grundfläche?

Die Brutto-Grundfläche (BGF) ist eine technische Größe zur Beschreibung der gesamten Fläche eines Gebäudes – einschließlich aller Wände und Konstruktionsflächen. Sie dient im Sachwertverfahren als Grundlage zur Berechnung der Herstellungskosten und damit des Gebäudesachwerts.

Die BGF berücksichtigt nicht nur Wohn- und Nutzflächen, sondern auch Verkehrsflächen, Technikräume und die Dicke der Wände – also alles, was sich innerhalb der äußeren Umfassungswände eines Gebäudes befindet.

Bedeutung in der Immobilienbewertung 
VerfahrenWesentliche Eingangsgröße im Sachwertverfahren
VerwendungGrundlage für die Ermittlung der Herstellungskosten
BerechnungNach den Regeln der DIN 277
FlächenbezugAlle Vollgeschosse + Dach- und Kellergeschosse, soweit ausgebaut oder nutzbar

Wissenswert
Die Brutto-Grundfläche sorgt für eine einheitliche und objektive Bewertungsgrundlage im Sachwertverfahren – unabhängig von individuellen Nutzungsarten oder Ausstattungsstandards. Sie stellt sicher, dass Gebäude vergleichbar bewertet werden können.

Verwendung in der Praxis

Die Brutto-Grundfläche wird typischerweise wie folgt verwendet:

  • Ermittlung der BGF nach DIN 277
    Alle nutzbaren Flächen jedes Geschosses (inkl. Wandstärken) werden aufsummiert.
  • Herstellungskosten berechnen
    Die BGF wird mit den durchschnittlichen Herstellungskosten je m² multipliziert.
  • Indexierung & Alterswertminderung
    Die Kosten werden mit dem Baupreisindex auf das Bewertungsjahr angepasst und ggf. durch Alterswertminderung reduziert.

Formel:
Gebäudewert= BGF × Herstellungskosten

BGF Beispiel

Kellergeschosse

  • Kellergeschosse zählen zur BGF, wenn sie ausgebaut, technisch nutzbar oder wirtschaftlich sinnvoll verwendbar sind (z. B. Heizungsraum, Hobbyraum, Lagerfläche).
  • Nicht nutzbare Keller (z. B. reine Kriechkeller ohne Stehhöhe) können je nach Einzelfall ganz oder teilweise unberücksichtigt bleiben.

Beispiel

Ein Einfamilienhaus besteht aus einem Kellergeschoss einem oberirdischen Geschoss und einem ausgebauten Dachgeschoss.

Die Brutto-Grundfläche beträgt insgesamt 250 m².

Die durchschnittlichen Herstellungskosten für diese Gebäudeart liegen bei 1.400 €/m².

→ Vorläufiger Gebäudesachwert = 250 × 1.400 = 350.000 €

Zusammenfassung

  • Definition: Gesamte Fläche eines Gebäudes, gemessen entlang der äußeren Umfassungswände
  • Verwendung: Grundlage für die Berechnung der Herstellungskosten im Sachwertverfahren
  • Normbezug: Ermittlung nach DIN 277
  • Besonderheit: Umfasst alle Grundflächen, auch nicht begehbare oder technische Bereiche

Meist gesuchte Begriffe

Fachbegriffe von A bis Z

A

  • Atlasten

B

  • Baupreisindex
  • Bodenrichtwert
  • Brutto-Grundfläche

C

  • Atlasten

D

  • Atlasten

E

  • Atlasten

F

  • Atlasten

G

  • Atlasten

H

  • Atlasten

I

  • Atlasten

J

  • Atlasten

K

  • Kapitalisierungsfaktor

L

  • Liegenschaftszinssatz

M

  • Atlasten

N

  • Atlasten

O

  • Atlasten

P

  • Atlasten

Q

  • Atlasten

R

  • Atlasten

S

  • Sachwertfaktor

T

  • Atlasten

U

  • Atlasten

V

  • Atlasten

W

  • Atlasten

X

  • Atlasten

Y

  • Atlasten

Z

  • Atlasten

In unseren E-Books finden Sie ausführliche Erläuterungen zur Immobilienbewertung nach ImmoWertV 

Der Verkehrswert von Nießbrauchobjekten - E-Book von Ralf Kröll
Der Verkehrswert von Nießbrauchobjekten - Inhaltsverzeichnis
Der Verkehrswert von Nießbrauchobjekten - Beispiel
Der Verkehrswert von Nießbrauchobjekten - Beispiel
Der Verkehrswert von Nießbrauchobjekten - E-Book von Ralf Kröll
Der Verkehrswert von Nießbrauchobjekten - Inhaltsverzeichnis
Der Verkehrswert von Nießbrauchobjekten - Beispiel
Der Verkehrswert von Nießbrauchobjekten - Beispiel

Der Verkehrswert von Nießbrauchobjekten

39,00 €
Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV - Youvalue
Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV - Youvalue
Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV - Youvalue
Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV - Youvalue
Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV - Youvalue
Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV - Youvalue
Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV - Youvalue
Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV - Youvalue
Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV - Youvalue
Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV - Youvalue
Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV - Youvalue
Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV - Youvalue

Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV

69,00 €
116,00 €
Textbausteine für die Immobilienbewertung - Vorlagen für Gutachten
Textbausteine für die Immobilienbewertung - Vorlagen für Gutachten

Textbausteine für die Immobilienbewertung - eBook

139,00 €
249,00 €
E-Book Ertragswertverfahren nach ImmoWertV lernen
E-Book Ertragswertverfahren Inhaltsverzeichnis
E-Book Ertragswertverfahren Beispiel
E-Book Ertragswertverfahren Beispiel
E-Book Ertragswertverfahren nach ImmoWertV lernen
E-Book Ertragswertverfahren Inhaltsverzeichnis
E-Book Ertragswertverfahren Beispiel
E-Book Ertragswertverfahren Beispiel

Ertragswertverfahren nach ImmoWertV

29,00 €
Sachwertverfahren - Youvalue
Sachwertverfahren - Youvalue
Sachwertverfahren - Youvalue
Sachwertverfahren - Youvalue
Sachwertverfahren - Youvalue
Sachwertverfahren - Youvalue
Sachwertverfahren - Youvalue
Sachwertverfahren - Youvalue

Sachwertverfahren nach ImmoWertV

29,00 €
Einführung in die Verkehrswertermittlung - Youvalue
Einführung in die Verkehrswertermittlung - Inhalt
Einführung in die Verkehrswertermittlung - Beispiel
Einführung in die Verkehrswertermittlung - Youvalue
Einführung in die Verkehrswertermittlung - Inhalt
Einführung in die Verkehrswertermittlung - Beispiel

Einführung in die ImmoWertV

29,00 €