Lexikon
Wissen zur Immobilienbewertung nach ImmoWertV
Was ist die Alterswertminderung?
Die Alterswertminderung beschreibt den Wertverlust eines Gebäudes, der durch den fortschreitenden Gebrauch und die zeitbedingte Abnutzung entsteht. Sie ist ein fester Bestandteil des Sachwertverfahrens und sorgt dafür, dass der Neubauwert eines Gebäudes an dessen tatsächlichen baulichen Zustand angepasst wird.
Im Zentrum steht die Überlegung: Ein älteres Gebäude hat – selbst bei guter Pflege – nicht mehr den gleichen Marktwert wie ein vergleichbares neues Gebäude.
Bedeutung in der Immobilienbewertung | |
---|---|
Bewertungsverfahren | Anwendung im Sachwertverfahren (§ 38 ImmoWertV) |
Ziel | Korrektur des Gebäudewerts anhand des Alters |
Berechnung | Meist linear auf Basis von Alter und Gesamtnutzungsdauer |
Einflussfaktor | Technischer Zustand, Sanierungen, Modernisierungen |
Wissenswert
Die Alterswertminderung sorgt dafür, dass der Sachwert eines Gebäudes realitätsnah abgebildet wird – in Abhängigkeit von Alter, Zustand und Modernisierungsgrad. Sie stellt somit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum marktgerechten Verkehrswert dar.
Verwendung in der Praxis
- Ausgangspunkt ist der vorläufige Gebäudesachwert (z. B. Neubauwert).
- Dieser wird um die zeitlich bedingte Wertminderung reduziert.
- Die Standardformel lautet:
Alterswertminderung = Alter / Gesamtnutzungsdauer - Der verminderte Gebäudewert fließt anschließend in den vorläufigen Sachwert ein, der später marktangepasst wird.
Beispiel
Ein Gebäude hat eine Gesamtnutzungsdauer von 60 Jahren und ist 30 Jahre alt.
→ Alterswertminderung = 30 / 60 = 50 %
Wenn der vorläufige Gebäudewert 240.000 € beträgt, ergibt sich ein Sachwert nach Altersminderung von 120.000 €.
Bei umfassenden Sanierungen kann die Alterswertminderung reduziert oder die Restnutzungsdauer verlängert werden.
Zusammenfassung
- Definition: Zeitlich bedingter Wertverlust eines Gebäudes
- Rechtsgrundlage: § 38 ImmoWertV
- Relevanz: Bestandteil des Sachwertverfahrens
- Berechnung: Meist linear anhand von Alter und Gesamtnutzungsdauer
Meist gesuchte Begriffe
Fachbegriffe von A bis Z
A
- Atlasten
B
- Baupreisindex
- Bodenrichtwert
- Brutto-Grundfläche
C
- Atlasten
D
- Atlasten
E
- Atlasten
F
- Atlasten
G
- Atlasten
H
- Atlasten
I
- Atlasten
J
- Atlasten
K
- Kapitalisierungsfaktor
L
- Liegenschaftszinssatz
M
- Atlasten
N
- Atlasten
O
- Atlasten
P
- Atlasten
Q
- Atlasten
R
- Atlasten
S
- Sachwertfaktor
T
- Atlasten
U
- Atlasten
V
- Atlasten
W
- Atlasten
X
- Atlasten
Y
- Atlasten
Z
- Atlasten