Übersicht

Lexikon

Wissen zur Immobilienbewertung nach ImmoWertV

‹ Übersicht

Baupreisindex

Was ist der Baupreisindex?

Der Baupreisindex bildet die Entwicklung der Baukosten über die Zeit hinweg ab. Er dient als Grundlage, um historische Kosten auf heutige Verhältnisse umzurechnen.

Die Normalherstellungskosten, die als Grundlage für das Sachwertverfahren dienen, beziehen sich auf das Jahr 2010. Man nennt dieses Jahr das »Basisjahr« der Tabelle. Es liefert den Zeitbezug für die Normalherstellungskosten. Bei den NHK 2010 handelt es sich somit um Kosten, wie sie anfallen würden, wenn ein Bewertungsobjekt im Jahr 2010 nochmals errichtet werden müsste.

In der Regel ist immer ein Zeitunterschied zwischen dem Basisjahr und dem Wertermittlungsstichtag vorhanden. In dieser Zeit ändern sich die Herstellungskosten, was mittels des Baupreisindexes berücksichtigt werden muss. Der Baupreisindex, der den Verlauf der Preisentwicklung von Herstellungskosten für Gebäude repräsentiert, wird den Veröffentlichungen des statistischen Bundesamtes entnommen. Den Index finden Sie auf den Internetseiten des statistischen Bundesamtes unter folgendem Link:

https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Konjunkturindikatoren/Preise/bpr110.html

Allerdings bezieht sich der vom statistischen Bundesamt veröffentlichte Baupreisindex auf das Basisjahr 2021, d.h. für das Jahr 2021 wird der Index mit 100 angesetzt. Für das Jahr 2010 liegt der Index bei 70,9. Der Index von 70,9 aus dem Jahr 2010 wird als Basis für Umrechnung der Normalherstellungskosten herangezogen. Wenn beispielsweise eine Bewertung im Januar 2025 durchgeführt wird und der Baupreisindex für diesen Monat bei 130,8 liegt, dann ergibt sich der bei der Bewertung anzusetzende Baupreisindex wie folgt:

Baupreisindex am WES = 130,8 / 70,9 = 1,8449

Baupreisindex Erläuterung.jpg__PID:9fe8af51-4fcc-4897-abd2-5e83573215de

NHK = Normalherstellungskosten, BPI = Baupreisindex, WES = Wertermittlungsstichtag

Meist gesuchte Begriffe

Fachbegriffe von A bis Z

A

  • Atlasten

B

  • Baupreisindex
  • Bodenrichtwert
  • Brutto-Grundfläche

C

  • Atlasten

D

  • Atlasten

E

  • Atlasten

F

  • Atlasten

G

  • Atlasten

H

  • Atlasten

I

  • Atlasten

J

  • Atlasten

K

  • Kapitalisierungsfaktor

L

  • Liegenschaftszinssatz

M

  • Atlasten

N

  • Atlasten

O

  • Atlasten

P

  • Atlasten

Q

  • Atlasten

R

  • Atlasten

S

  • Sachwertfaktor

T

  • Atlasten

U

  • Atlasten

V

  • Atlasten

W

  • Atlasten

X

  • Atlasten

Y

  • Atlasten

Z

  • Atlasten