Bei dem zu bewertenden Wohngebäude handelt es sich um ein modernisierungsbedürftiges Mietwohnhaus mit vier Wohnungen. Der Käufer hat das Objekt erworben, um es zu modernisieren und danach zu entsprechend hohen Mieten zu vermieten. Derartige Spezialobjekte mit Modernisierungsbedarf können vom Finanzamt bei der schematischen Kaufpreisaufteilung nicht richtig erfasst werden. Aus diesem Grund wurde vom Sachverständigen eine Stellungnahme zur Kaufpreisaufteilung vorgenommen, noch bevor das Finanzamt seine AfA-Berechnungen anstellen konnte.
In der Stellungnahme zur Kaufpreisaufteilung wird der Verkehrswert auf der Grundlage der ImmoWertV ermittelt. Die Wertermittlung wird auf die Situation nach der Modernisierung abgestellt, wobei die Modernisierungskosten wertmindernd berücksichtigt werden. Damit ergibt sich ein marktgerechter Gebäudeanteil, so dass eine sachgerechte Kaufpreisaufteilung gewährleistet ist. In der Stellungnahme wird auf die umfangreiche Dokumentation der wertrelevanten Merkmale verzichtet. Im Mittelpunkt steht vielmehr die korrekte Wertermittlung mit marktgerechten Eingangsgrößen.
Die Stellungnahme zur Kaufpreisaufteilung ist die ideale Vorlage für die Fälle, in denen eine sachverständig begründete Wertermittlung zur Aufteilung des Kaufpreises erforderlich ist. Auf zwölf Seiten werden die wesentlichen Merkmale des Bewertungsobjekts und die Wertermittlung beschrieben.